Der Hintergrund der Seite Hintergrund

Seminare

Hochsensibilität und Spiritualität
Für viele Hochsensible ist es ein Bedürfnis, sich immer wieder in die Stille zurückzuziehen: sei es, um die Fülle von Informationen, Erfahrungen und Anforderungen des Alltags zu sortieren, um ihre innere Mitte wiederzufinden, um über ihr Denken und Handeln zu reflektieren, um Antworten zu finden auf ihre tiefsinnigen Fragen oder aber um ihr Seelenleben zu erkunden. Manche fühlen sich angetrieben von der Ahnung, dass es da noch mehr gibt als unsere alltägliche Wirklichkeit.
Unterschiedlichste psychologische Methoden können hierbei hilfreiche Unterstützung bieten. Geschichten, Bilder, Symbole und Rituale einer Glaubensgemeinschaft, sie alle können Halt und Sicherheit bieten, einen Weg weisen und ein Gefühl der Verbundenheit vermitteln. In einer globalisierten Welt begegnen wir wiederum einer erstaunlichen Vielfalt möglicher Vorstellungen von der Welt und der Essenz des Seins. Und wir beginnen zu verstehen, dass es viele Möglichkeiten gibt, die eigenen Erfahrungen zu interpretieren und Spiritualität zu leben. Der spirituelle Weg wird daher für mehr und mehr Menschen zu einem sehr individuellen, oftmals allerdings auch von Einsamkeit und Unsicherheit geprägten Weg.
Dieses Seminar möchte Mut machen, den ganz eigenen Weg in die Stille und Erkenntnis zu finden, den persönlichen Erfahrungen und Einsichten zu vertrauen und schließlich hierfür passende Ausdrucksformen zu finden.
Inhalte des Seminars
  • Psychologische Methoden zur Unterstützung persönlicher Weiterentwicklung
  • Einführung in verschiedene spirituelle Traditionen
  • Formen konkret gelebter Spiritualität (beispielsweise Erschaffen von Bildern, Symbolen, Durchführung von Ritualen)
  • Eintauchen in unterschiedliche Bewusstseinszustände
  • Selbsterfahrung anhand verschiedener Übungen
  • Erfahrungsaustausch
Seminarleitung: Dr. Karin Ortner-Willnecker
Ort: Praxis für Souveräne Lebensführung
Frühlingstr. 44a, 85598 Baldham
Hinweis: Das Seminar wurde ursprünglich über ZIST Penzberg angeboten.
Aufgrund der geringen TeilnehmerInnenzahl wird es nun
in meinen Praxisräumen in einem kleinen Kreis stattfinden.
Zeit: Sa. 22.02.2025 von 9.30 Uhr bis
Mo. 24.02.2025, um 13.00 Uhr
Verpflegung: Für Getränke, Snacks, Obst und Kuchen während der Pausen ist gesorgt.
Mittagessen nach gemeinsamer Absprache.
Kosten: 385,- €
Übernachtung: Möglichkeiten in Baldham/Vaterstetten oder München entnehmen
Sie bitte bei Bedarf den offiziellen Webseiten.
Anmeldung: telefonisch (0049 8106 - 305961) oder per E-Mail
an karin(at)ortner-willnecker.de
Anmeldeschluss: Do. 20.02.2025